Datenschutz
Wir, die Betreiber dieser Homepage schützen Ihre persönlichen Daten gewissenhaft und befolgen dabei alle Bestimmungen der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur soweit erhoben, wies es technisch für statistische Zwecke notwendig ist. Wir werden die temporär gespeicherten Daten weder verkaufen noch aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Sie können sich hier darüber informieren, welche Daten erhoben werden, was wir mit diesen Daten machen und wie wir Ihren Schutz sicherstellen.
Um als Patient/in oder Klient/in behandelt werden zu können sind weitere Informationen und Zustimmungen notwendig:
nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir mit Wirkung zum 25.5.2018 verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und ggf. an Dritte weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
Informationen zur EU – D S-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz ab 25.5.2018
Vor Ihrer ersten Kontaktaufnahme sollten Sie die Möglichkeit genutzt haben sich hier zu informieren.
Vor ihrer Behandlung erhalten Sie in der Praxis entsprechende Formulare zur Unterschrift, dass sie über die DS – GVO Vorgaben informiert sind und der Erhebung und Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten zustimmen. Nur dann ist eine Behandlung möglich.
Im Einzelnen führen wir insofern wie folgt aus:
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Patientendaten ist dieTherapeutin, mit der Sie Ihren Behandlungsvertrag geschlossen haben.
- Stephanie Meurer, Schwarzholzstraße 15, 94234 Viechtach info∂meurer-heilpraktikerin.de
- Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der heilkundlichen Versorgung sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und im automatisierten Praxisverwaltungssystem ( Lemniscus) und in den handschriftlichen Patientenakten gespeichert.
- Bei den Daten handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde usw.
- Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen sie sich in Behandlung befinden, können uns mit Ihrer Einwilligung zu diesem Zweck Daten zur Verfügung stellen.
- Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages / Honorarvereinbarung und schriftlicher Zustimmung zur Erhebung der Daten nach DSGVO zwischen Ihnen und der jeweiligen Praxisinhaberin unserer Raumgemeinschaft notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Behandlung.
Die Übermittlung der Daten durch uns an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig, medizinisch notwendig ist bzw. Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten usw.) Krankenversicherungen oder auch eine Verrechnungsstelle, Labore oder Steuerberater sein.
Bitte beachten Sie das wir für Ihre Nutzung von e-Mail Programmen, Smartphones, Apps und Co. keine Gewährleistung übernehmen können. Mit Ihrer Kontaktaufnahme via e-Mail oder telefonisch stimmen Sie einer automatischen oder persönlichen Antwort zu.
Die personenbezogenen Daten werden in der Praxis noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (§ 630 f BGB). Unter Umständen können sich nach anderen gesetzlichen Bestimmungen auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
- Der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaber und Patient,
- Art. 6 Abs. 1 b) Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V. m. Abs. 3 DSGVO,
- 3 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG und
- Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen Einwilligungserklärungen.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten verschiedene Rechte zu:
Sie können eine Auskunft über die
erhobenen Daten und die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter
bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung der
gespeicherten Daten zu. Auf die Einschränkung der Verarbeitung/Sperrung
der Daten haben Sie, soweit die Voraussetzungen gegeben sind, ebenfalls
Anspruch.
Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt
sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit zu
(sog. Recht auf Datenportabilität).Eine erteilte Einwilligung in die
Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Näheres
zu diesem Widerrufsrecht lässt sich dem jeweiligen
Einwilligungs-Formular entnehmen. Bitte beachten Sie das eine weitere
Behandlung dann nicht mehr durchgeführt werden kann.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Freistaates Bayern zuständig.Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.datenschutz-bayern.de/dsb/
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Wie gehen wir mit Ihren Online-Daten um?
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.Eine verschlüsselte Verbindung erkennen man daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihr Browser übermittelt von sich aus automatisch die folgend aufgelisteten Daten, die wir ebenso automatisiert temporär in einer Datenbank auf unserem Server abspeichern:
- Browsertyp und Version
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Referrer URL (die von Ihnen zuletzt besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit des Aufrufs unserer Seite, je nach Einstellung auch der Tag.
Wir können diese Daten nicht einzelnen Personen zuordnen, sie bleiben für uns anonym.
Wir führen diese Daten auch nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammen, sie dienen ausschließlich statistischen Zwecken, um die Besuchshäufigkeit und das Navigieren in dieser Homepage analysieren zu können, die Daten werden nach jeder statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Wir verwenden so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihnen das Navigieren auf unseren Seiten vereinfachen und zudem auch sicherer machen, wenn Sie sich auf unseren Seiten im Menu bewegen. Diese Dateien werden zunächst vom Browser gespeichert und meistens sogar beim Schließen des Browsers gelöscht. Sie verursachen keinerlei Schäden, werden auch nicht von uns zu irgendwelchen Zwecken genutzt, noch bei uns gespeichert und können von Ihnen jederzeit gelöscht werden.
Wie organisieren wir Newsletter und Kontakt
Im Fachbereich, soweit dieser auf unserer Homepage eingerichtet wird, werden weitere Daten abgefragt, vor allem Ihren beruflichen Status und zur Verifizierung einer angegebenen Adresse auch eine gültige E-Mailadresse. Hierzu sind wir nach den Bestimmungen des HWG (Heilmittelwerbegesetz) verpflichtet, weil bestimmte Informationen nur dem Fachpublikum zugänglich gemacht werden dürfen.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters, so wir diesen anbieten, können Sie jederzeit widerrufen.
Wie können Sie sich weiter informieren?
Sie können jederzeit alle über sie aktuell gespeicherte Daten, historische Daten werden periodisch gelöscht, abfragen. Dabei können Sie die Herkunft der Daten erfahren, ob von uns abgefragt, oder von Ihnen geliefert und erhalten ebenso Auskunft über den Zweck der Speicherung. Dieses Recht auf Auskunft ist uneingeschränkt, sie können es durch eine Mail an die Betreiber (siehe Kontakt) jederzeit wahrnehmen.
Wenn Sie weitere Fragen in Bezug auf die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Fragen auftreten, die über den Umfang dieser Datenschutzerklärung hinausgehen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Auskunft und Erläuterung zur Verfügung.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Bitte beachten Sie:
Die gesetzlichen Vorgaben können sich ändern und wir behalten uns vor die Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen!
Aktueller Stand: 10/2018